Beschreibung
Das Modell Prime RES II ist eine neue Konstruktion des kroatischen Herstellers CLM Pro.
Das Modell wurde laut den FAI F5L RES-Wettkampfregeln entworfen und hergestellt. Prime RES II ist eine aktualisierte Version des Prime RES-Modells. Die neue Version hat zwei Spoiler und einen schlankeren Rumpf, was zu einem geringeren Gewicht und noch besserer Aerodynamik beiträgt. Das Modell ist bis ins Detail durchdacht und optimiert, die Teile passen perfekt zusammen.
Vor allem beim Fliegen und Wettbewerben können Anpassungen schnell vor Ort vorgenommen werden (Ballast) Alle Teile sind präzise aus sorgfältig ausgewählten Balsa und Flugzeugsperrholz lasergeschnitten. Aufgrund seines aerodynamischen Designs und seiner hervorragenden Leistung ist das Modell sehr stabil und macht großen Spaß zu fliegen. Prime RES II ist ein Modell für Wettbewerbe, das gemäß den FAI F5L RES-Regeln konstruiert wurde.
Wie der Name schon sagt, hat das „Prime“-Modell unter anderem ein paar neue Features und Details.
Darunter:
- ein Schnellverschluss für die Verbindung zwischen den Flügelteilen – kein Kleben mehr mit Klebeband an Verbindungen und andere Improvisationen: ein Klick und der Flügel ist befestigt
- Ballast: integrierte Box im Rumpf, mit einigen Reserve-Ballastmodulen, die im Feld in buchstäblich zwei Sekunden gewechselt werden können, ohne das Modell zu zerlegen
- Abgewinkelte Carbon-Flügelverbinder machen das komplizierte Basteln des Kastens für den Verbinder in den Flügeln überflüssig. Sie erhalten alles fertig im Bausatz
- Alle abnehmbaren Deckel haben eine Mechanik mit Magnet zum leichteren und schnelleren Schließen
Der Baukasten beinhaltet:
- einen detaillierten Plan in Farbe im Maßstab 1 zu 1
- eine CNC-geschnittene Helling aus Styropor für die Flügelunterseite zum leichteren und exakteren Aufbau der Flügel
- lasergeschnittene Rippen und alle anderen erforderlichen Teile
- Carbon-Heckrohr
- Carbonrohr für Hauptholm – im Bereich der Flüglverbinder mit Kevlar umwickelt bzw, verstärkt
- Carbon-Flügelverbinder und andere Carbon-Kleinteile
- Vitroplast-Sicherheitsmechanismus zum Arretieren der Flügelsegmente
- Ruderhörner, U-Muttern und diverse Schrauben zur Befestigung
- Diverse Magnete für die Haube, Spoiler, Ballastbox und anderes
- Bowdenzüge
Details zum Aufbau:
Flügel:
Der Flügel ist so konstruiert, dass das Mittelteil gerade ist, während das die äußeren Segmente abgerundet sind. Der Flügel ist über seine gesamte Länge konstant eine Ellipse, was dem Modell eine gute Stabilität und ein einfaches Handling während des Fluges verleiht.
Die Fläche ist 3-teilig, die Flächenohren werden mit Carbonverbindern verbunden und haben vorgefertigte Verbinder, damit alles perfekt zusammenpasst.
Ein innovativer Vorteil ist der Sicherheitsmechanismus für die Verbindung zwischen den Flügelsegmenten – kein Kleben mehr mit Klebeband an Verbindungen und anderen Improvisationen: ein Klick und der Flügel ist befestigt.
Der zweite Vorteil des Aufbaus ist ein vorgefertigter Carbon-Verbinder, der in einem Winkel hergestellt wurde, sodass es keine Komplikationen beim Herstellen des Verbinder-Kastens im Flügel gibt.
Die Baukästen enthalten auch ein Carbonrohr, das als Hauptholm verwendet wird und dort, wo die Flügelsegmente verbunden sind, mit Kevlar verstärkt ist.
Sie erhalten auch eine CNC-geschnittene Styropor-Helling zum einfacheren Kleben der Flügel.
Die Hauptkonstruktion der Flügel besteht aus Vollbalsarippen, Sperrholz für die Endleiste und Verstärkungen, wo nötig, während für die Vorderkante und den Längsholm Verbundwerkstoffe gemäß den FAI F3 RES-Regeln verwendet werden.
Alle Teile sind lasergeschnitten und passen perfekt zusammen. Es sind also nur minimale Nacharbeiten nötig, man muss nur alles zusammenbauen und nach Anleitung verkleben.
Das Centerpanel wird mit zwei separaten Spoilern mit eingebauten Magneten geliefert, sodass diese in geschlossener Position perfekt anliegen.
Rumpf:
Der Rumpf ist mit seinen fließenden Übergängen perfekt aerodynamisch geformt . Auch hier sind alle Teile aus Balsa- und Sperrholz lasergeschnitten. An wichtigen Stellen ist dieser verstärkt, was ihm mehr Festigkeit verleiht.
Besonderes Augenmerk wurde auch auf den Ballast gelegt, der in einer Box im Rumpf unter den Flächen integriert ist. Mit einigen Reserveballastmodulen, die am Flugfeld buchstäblich in Sekunden ohne Demontage des Modells gewechselt werden können.
Das Kabinenhaube ist so konzipiert, dass genügend Platz für einen einfachen Zugang aller Komponenten im Rumpf möglich ist, sodass bspw. der Akku einfach eingesetzt und angeschlossen werden kann.
Die Kabinenhaube wird mittel Magnet verschlossen.
Der konisch zulaufende Carbon-Heckausleger wird aus mehreren Carbonlagen hergestellt. Die Materialien sind strategisch ausgerichtet, sodass der Ausleger maximale Festigkeit und minimales Gewicht hat.
Leitwerk:
Auch das Heck ist aerodynamisch gestaltet. Es ist eine Konstruktion aus lasergeschnittenen Balsakomponenten. Die Verbindung zwischen Höhen- und Seitenleitwerk ist mit Carbon verstärkt. Das Höhenleitwerk ist über einen Pylon mit eingebauter Mutter am Heckausleger befestigt, sodass das Heck zum leichteren Transport demontiert werden kann. Das Seitenleitwerk hat vorgefertigte Carbonstifte, die in den gebohrten Heckausleger gesteckt und einfach am Rumpf befestigt werden.
Für alle Teile aus Verbundwerkstoff haben wir A-geprüftes Harz verwendet, das für den Flugzeugbau zertifiziert ist.
Für die Bespannung empfiehlt sich ORALIGHT.
Das Modell ist für den fortgeschrittenen Modellbauer konstruiert. Für den Zusammenbau ist Erfahrung und Verständnis für den Bau von Balsa-/Sperrholzkonstruktionen notwendig.
Reviews
There are no reviews yet.