Beschreibung
Neue Pro-Version ab Juni 2018 mit größeren CFK-Seitenleitwerk und CFK-Höhenleitwerksauflage!
Ein ultra sauberes und widerstandsarmes Design und das geringe Gewicht von nur rund 1400g, das macht den Silent zu dem ultimativen Thermik Elektrosegelflugmodell.
Das dünne und speziell modifizierte Profil SD7080 zeichnet sich nicht nur durch ausgezeichnete Thermikempfindlichkeit aus, sondern verleiht dem Silent auch einen hohen Geschwindigkeitsbereich. So ist das Modell für den Einsatz bei geringster Thermik bis mittlere Windgeschwindigkeiten hervorragend geeignet.
Die Wölbklappen unterstützen bei den unterschiedlichen Bedingungen zusätzlich.
Das Resultat einer zeitgemäßen und modernen Konstruktion, die auf jahrelanger Erfahrung und den vielen Wettbewerbserfolgen von artHobby beruht.
Der 2,4Ghz freundliche Rumpf besteht aus weiß eingefärbten GFK und ist an den wichtigen Stellen mit CFK-Bändern verstärkt. Die Seitenleitwerksflosse und das Rumpfrohr bestehen aus einem besonders leichten und stabilen CFK/GFK-Sandwich und überzeugen durch die hochwertige und optisch ansprechende Bauweise. Die abnehmbare CFK-Kabinenhaube ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugang zu allen Antriebs- und RC-Komponenten und bietet ausreichend Schutz für die Elektronik.
Die 3-teiligen hochfesten und verwindungssteifen Flächen sind mit Glasgewebe unterlegt, ein mit Glasgewebe umwickelter Balsa/CFK-Holm garantiert die notwendige Festigkeit. Das leichte und feinfasrige Schwarzpappelfurnier wird mit Luftfahrtharz mit dem hochdichten Polystrol-Flächenkern und Einlagen unter hohen Druck in Formen verpresst. Dieses Produktionsverfahren garantiert 100 %-ige Profiltreue.
Das Höhenleitwerk und Seitenruder bestehen aus leichtem Balsa, welches vollflächig mit Glasgewebe beschichtet ist.
Durch die 3-teilige Fläche und dem abnehmbaren Leitwerk ist der Silent sehr transportfreundlich.
Die weite Vorfertigung wie die fertig verschliffenen Nasenleisten, eingelegte Verkastung mit Aramidbänder (Elasticflaps), angeschlagene Höhenruder, fertig verschliffene Leitwerke uvm. reduzieren die Bauzeit auf ein Minimum.
Als Antrieb wird der Original Brushlessmotor ART-1700 mit einem Standschub von 1700g wärmstens empfohlen. Der niedrig drehende Außenläufer hat einen hohen Wirkungsgrad bei vergleichsweiser niedriger Stromaufnahme.
artHobby ist ein polnischer Hersteller mit über 30 jähriger Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungssegel- und Elektroflugmodellen. Zahlreiche Siege bei internationalen Bewerben und Weltmeisterschaften sprechen für sich.
Das Hauptaugenmerk wird auf die Flugeigenschaften und -leistungen, Qualität und eigenständige Entwicklung gelegt.
Gründe, warum du diese Modelle kaufen solltest:
- Einzigartige und moderne Konstruktion
- Ausgezeichnete Segelflugeigenschaften
- Innovatives Design macht die Modelle leicht, robust und einfach fertigzustellen
- Qualitativ hochwertige und präzis gefertigte Bauteile, die perfekt zusammenpassen
- Weit vorgefertigte Bauteile reduzieren den Bauaufwand auf ein Minimum
Aufbau:
- Präzise gefertigte furnierbeplankte mit leichtem Glasgewebe verstärkte und mit Luftfahrtharz verklebte Styroporflächen. Die Verpressung unter hohem Druck garantiert 100 %-ige Profilgenauigkeit .
- Notwendige Verstärkungen sowie eventuelle Steckungen sind bereits eingebaut, Nasenleisten und Randbogen aus Hartholz sind fertig verschliffen
- Flächenmittelstücke sind mit einem Balsaholm ausgeführt, der durch eine Ober- und Untergurt aus CFK verstärkt sowie mit Glasgewebe ummantelt ist.
Dadurch erst sind die hohen Festigkeiten bei gleichzeitig extrem niedrigen Fluggewicht möglich. - Fertig eingeklebte Balsaleisten und Aramidbänder (Elasticflaps) an den für die Ruder vorgesehenen Stellen. Dies ermöglicht individuelle Ausführungen und der Einsatz von Querruder und / oder Wölbklappen können soweit möglich selbst bestimmt werden.
Die Ruder müssen nach den Ausschneiden nur mehr für den notwendigen Ausschlag schräg geschliffen werden - Kabelkanal fertig ausgeschnitten
- Leichter weiß eingefärbter mit mehreren Lagen Glasgewebe aufgebauter GFK Rumpf und sofern notwendig mit Kohlefaser verstärkt
- Je nach Bauart mit konischer CFK Rumpfröhre, je nach Leitwerkstyp tlw. mit eingeklebter Auflage oder Befestigungsmuttern
- Leitwerke aus Balsa mit GFK – Verstärkung oder GFK – Beschichtung, Nasenleiste und Randbogen fertig verschliffen, Ruder ausgeschnitten und anscharniert oder aus leichten und stabilen CFK/GFK-Sandwich
- Zubehör mit notwendigen Anlenkungen wie Bowdenzüge, Schubstangen, Ruderhörner usw., Glasgewebebänder, Steckungsrohre (sofern notwendig) und Aufkleber
- Ausführliche bebilderte Bauanleitung und Detailzeichnung
Christian Steinmann –
Hallo Herr Zeller,
die Silent-E hat heute den Erstflug absolviert und alle Erwartungen erfüllt bzw. übertroffen. Echt gut.
Ich hab hier noch ein paar Feedbacks, die die Anleitung ergänzen/verbessern würden:
Bei den IDS-Servorahmen Typ 2 muss man die 61 oder 63 mm Hebel für Quer bzw. Klappen nehmen – das sind die zwei kürzesten, wenn das Servo so eingebaut wird, dass der Hebel weiter hinten liegt. Speziell bei den Klappen muss man aufpassen, dass man mit dem Ausschnitt nicht im Hauptholm landet (der wäre wichtig, der Tipp!)!
Servohebel kann man das Zweitkürzeste verwenden; ist fast noch immer zu viel Weg. Beim allerkleinsten Servohebel ist der Stift nicht demontierbar, wenn das Servo eingebaut bleiben soll.
Die Anleitung zu den IDS-Servorahmen ist ziemlich unpassend. A: keine Bilder und B: anderes System (mit Alurohren zum Kürzen).
Den empfohlenen Lack (den mit Cellulose) hab ich verwendet; 30% Nitro und ~30ml weiße Farbe auf Nitro-Basis vom Farbhändler dazu für eine Dose und damit hab ich eigentlich das ganze Flugzeug streichen können. War schon beim Auftragen recht trocken – also keine Angst, dass die zugesetzte Nitroverdünnung das Styropor unterhalb angreift. Ich bin fast mit einer Dose für zwei Arbeitsgänge ausgekommen.
Der Präz.Spinner CNC m.Versatz 35 / 5,0 passt nicht wirklich mit den CAM Carbon Klappluftschr.Blätter 14×8 zusammen: Man muss die Blätter an der Aufnahme stärker abrunden, damit sie widerstandslos klappen, weil das Alu zu schnell eng wird. Und dann Klappen die Props nicht an, sondern stehen ca. 1,5cm vom Rumpf ab, da die Blätter am Teller des Spinners und dann am Motorträger anstehen. Man muss bei den Blättern fast 1mm an dieser Stelle abtragen, bis sie gut liegen.
Zur Bauanleitung des Silent-E:
Das Bild zur Vorbereitung der Bowdenzüge mit dem Balsabrettchen ist verwirrend: Sieht so aus, als ob man die Bowdenzughüllen links und rechts vom Brettchen ankleben sollte, damit dann diese zw. Rumpfwand und Brettchen eingeklemmt werden (hab ich so gemacht). Dafür ist das Brettchen dann aber ca. 4mm zu breit…
Erst auf einem viel späteren Bild sieht man, dass man die Hüllen einfach auf dem Brettchen aufkleben kann…
Ansonsten war die restliche Anleitung echt gut.
Einzige Modifikation, die ich gemacht habe, ich hab die letzten 10cm der Flächen (genau am Ende der Querruder) abgetrennt und mit 30° wieder angeklebt. Sieht m.E. besser aus.
Achja, Abfluggewicht liegt bei 1420g mit dem 3s1300mAh Akku und Unisense-E.
Mit besten Grüßen aus Graz
Christian Steinmann