Beschreibung
Der NFROB ist neben dem Big Bow die letzte Konstruktion von Franz Heindler (RES-DART, Keep Res Simple, …).
Modellbeschreibung:
Der Bow, der X-Bow und nicht zuletzt der Spliff sind bekannte Vertreter rumpfloser Nurflügel mit bogenförmigem Grundriss. Diese kleinen Nurflügel faszinieren durch Ihre Form ebenso wie durch Ihre Flugleistungen.
Uwe Heuer hat mir dankenswerterweise den Grundriss des 90 cm Bow zur Verfügung gestellt, der als Gemeinschaftsprojekt aus der Idee von und mit Marco Waldhoff im Thermik-Board-Forum veröffentlicht wurde.
Diesen nahm ich als Basis für meine relativ freie Interpretation, die der geplanten Vollholzbauweise geschuldet, etwas Angstzuschlag die Gutmütigkeit betreffend bekam.
Die mehr als positiven Erfahrungen mit dem VH-Bow haben mich schließlich veranlasst, eine größere, thermiklastigere Variante auszulegen, die in offener Rippenbauweise mit Rohrholmen verwirklicht wurde.
Der Grundriss und die Ruderabmessungen wurden maßstäblich auf knapp 2 m Spannweite vergrößert und ein speziell ausgelegter Profilstrak sorgt neben einfacher Baubarkeit auch für ansprechende Flugleistungen und Flugeigenschaften.
Die CAD-Konstruktion und das CNC-Fräsen des Prototyps übernahm David Stockmayr. Dank seiner Unterstützung vergingen von der Idee bis zum Erstflug des NFROB gerade einmal zwei Monate.
In seinem angestammten Element bring der NFROB eine Menge Flugspaß und zeigt seine Leistungsfähigkeit sowohl beim Thermikfliegen als auch bei den Hochstarts. Diese sollten mit einem RES-Hochstartset unter Berücksichtigung der RES-typischen Gummispannung und der klassenspezifischen Windverhältnisse erfolgen.
Ganz nebenbei entspricht der NFROB (not-for-res-only-bow) dem deutschen F3B-RES Reglement und konnte bei seinem 1. RES-Wettbewerb einen 4. Platz erreichen.
Der lasergeschnittene Bausatz zeichnet sich durch einen einfachen und robusten Aufbau aus. Mit Ausnahme der Rohrholme und Flügelsteckung (CFK-Rohre) kommen nur ausgesuchte und per Hand selektiere auf Gewicht optimierte Balsa- und Sperrhölzer zum Einsatz.
Dadurch ist die Verklebung aller Komponenten mit den handelsüblichen Systemen wie Sekundenkleber, Weißleim, Uhu-Hart oder 5-min Epoxy sehr einfach und die Bearbeitung der Materialen problemlos.
Die Auslegung erlaubt den Einsatz von handelsüblichen und leicht erhältlichen Komponenten wie bspw. den eneloop E-Akku mit 550 oder 800mAh in Würfelform sowie KST X08H für die Querruder sowie KST X06H für die Spoiler.
Ein verstellbarer Hochstarthaken ist Standard und liegt dem Bausatz bereits bei.
Durch die ausgeklügelte Konstruktion und die ausschließliche Verwendung vom gewichtsoptimierten Materialen ist ein Abfluggewicht ab 650g und somit eine Flächenbelastung von nur 10,3 g / dm² aus dem Karton heraus problemlos möglich.
Der Bausatz beinhaltet sowohl den Segler als auch den Elektrorumpf samt Leitwerke. jedoch nur 1 konisches CFK-Rumpfrohr. Wir haben bewusst darauf verzichtet 2 CFK Rohre beizulegen, da nicht jeder Modellbauer auch beide Rumpfversionen baut und es somit den Baukastenpreis unnötig verteuert hätte.
Wenn beide Rümpfe vollständig aufgebaut werden sollen, ist zusätzlich ein konisches CFK-Rohr 15x10x600 mm mit der A.Nr.132768 notwendig.
Das Modell ist für den fortgeschrittenen Modellbauer konstruiert. Für den Zusammenbau ist Erfahrung und Verständnis für den Bau von Balsa-/Sperrholzkonstruktionen notwendig.
Für die Bespannung sollten unbedingt ORALIGHT transparent Bügelfolien verwendet werden.
Hinweis zur Folierung: Bei 2-färbiger Gestaltung sind gesamt rund 4 lfm Folie notwendig.
Hier finden Sie den Baubericht im RC-Network
Hier finden Sie die Bauanleitung samt Einstellanleitung
Bisher bekannte Wettbewerbseinsätze und Platzierungen:
6. XEIS Pokal, 15.08.2020, Admont (36 Teilnehmer)
- 4.Platz Franz Heindler
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Robert Nijhuis –
Baukasten sehr komplett und gut verpackt. Laserarbeiten von höchster Qualität, Nacharbeiten sind praktisch nicht erforderlich. Qualitätsholz auch von super Qualität, nach dem Sortieren der Teile gab es 1 gr Unterschied zwischen beiden Seiten. Baukasten ist mehr als sein Geld wert. Der einzige Minuspunkt ist, dass es einen zweiten Rumpf und ein zweites Heck gibt, das Konstruktionsset ist enthalten, aber ein Heckausleger würde ich hinzufügen, dann ist das Konstruktionsset mit diesen zusätzlichen Kosten mehr als wert.
Robert Zeller –
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Wir haben ein 2. Heckrohr bewusst aus dem Baukasten herausgelassen, da nicht jeder NFROB Fan beide Rümpfe baut und es ansonsten den Bausatzpreis unnötig verteuern würde.
Mark –
Thanks for your blog, nice to read. Do not stop.